HOLGER HERSCHEL   FOTOGRAFIE

Menu

Buch

VERGESSENE ZUKUNFT
Bilder vom ostdeutschen Umbruch
Mit zwölf fotografischen Serien von Holger Herschel

Buchpremiere am 14. Oktober 2025,
Georg-Büchner-Buchladen,
Wörther Straße 16, um 20 Uhr

Eine Archäologie der Umbruchszeit

Der mit dem Ende der DDR und der deutschen Vereinigung verbundene gesellschaftliche Wandel im Osten hat viele Facetten und Gesichter. Er manifestiert sich im Umbau der politischen Verhältnisse, hat sich in Lebensgeschichten und Biografien eingeschrieben und wird als eine bis ins Heute nachwirkende Zäsur erzählt. Die zwölf fotografischen Serien von Holger Herschel aus unterschiedlichen Phasen des Umbruchs nach 1989/90 sind als eine Art visuelle Archäologie zu verstehen. Im Dialog mit den Bildern entwickeln die Autorinnen und Autoren der Essays jeweils einen eigenen Blick auf die Transformationszeit. Sie führen uns an Schauplätze, die im Umbau begriffen sind, zeigen Menschen zwischen alten und neuen Gewissheiten und beleuchten Interieurs einer sich wandelnden materiellen Kultur. Diese Vielstimmigkeit kann dazu beitragen, die festgefahrenen Deutungen des zu oft als »Problemfall« missverstandenen Ostens aufzubrechen.

Mit Texten von Peter Badel, Frank Bösch, Jürgen Danyel, Knut Elstermann, Thomas Flierl, Hanno Hochmuth, Elke Kimmel, Annette Leo, Anja Maier, Jens Schöne, Annette Schuhmann, Holger Teschke und Stefan Wolle
Ch. Links Verlag



Ausstellung

GROSSES KINO
Kinos in Ost-Berlin, 1990
Vernissage Freitag, 16. Mai 2025, 17 Uhr
16. Mai – 19. Juli 2025
Foyer der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Zinnowitzer Straße 11
10115 Berlin

Der Fotograf Holger Herschel hat hierfür in den 1990ger Jahren die Kinolandschaft des östlichen Teils der Stadt fotografiert. Dabei konzentrierte er sich auf die Ablichtung der Fassaden mit der Werbung und legte mit seinen Bildausschnitten den Fokus auf die Architektur des jeweiligen Kinokomplexes. Seine Bilder versetzen uns so ohne Nostalgie in die Wendezeit zurück.

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08:00-23:00
Sa: 09:30-22:00



Ausstellung

SCHWARZE PUMPE, 1991
ALTES EISEN, 1990/1993
STEIN AUF STEIN, 2024

GALERIE IM KLOSTER RIBNITZ-DAMGARTEN
26. Januar 2025 bis 19. April 2025
Einführung Marie-Thérèse Huppertz



Wohnkultur

Im Rahmen der Ausstellung
LEERGUT
Diaprojektion und Gespräch

zur Serie Wohnkultur - Wohnungen
in Ostdeutschland 1992
Einladung zum Künstlergespräch
mit Dr. Elke Kimmel, Historikerin,
und Holger Herschel, Fotograf
im Gasthaus zur Ostbahn
Trebnitzer Hauptstraße 26
15374 Trebnitz
Fotos



Ausstellung

LEERSTAND – Die Schleusentreppen von Niederfinow, 2001
Oderbruch Museum Altranft
Bildersalon
7. September bis 10. Dezember 2024
Begrüßung: Lars Fischer
Fotos



Ausstellung

LEERGUT
Ausstellung ab 22. Juni 2024
Cafe im Gasthaus zur Ostbahn
Trebnitzer Hauptstraße 26
15374 Trebnitz
Begrüßung: Gabriele Karau
Fotos



Ausstellung

gemeinsam mit den GRENZLANDFOTOGRAFEN
zum Thema ZEIT
Kunstspeicher Gramzow
Am Bahnhof 5, 17291 Gramzow
4. Mai bis 16. Juni 2024
Eröffnung 4. Mai 2024, 16 Uhr

Serie ALTES EISEN
Fotos


ALTES EISEN

Serie LEERGUT
Fotos


LEERGUT

Ausstellung

gemeinsam mit den GRENZLANDFOTOGRAFEN
An den Grenzen von Natur
Kunstgalerie Altes Rathaus Fürstenwalde
Am Markt 1, 15517 Fürstenwalde/Spree
16. Januar bis 8. März 2024

Die hier gezeigten Bilder sind eine Auswahl aus der Serie
LEERSTAND – Die Schleusentreppen von Niederfinow, 2001



Ausstellung

SCHWARZE PUMPE, 1991
neue Bühne Senftenberg
14. Oktober 2023 bis 17. März 2024
Eröffnung, 14. Oktober 18 Uhr
Laudatio Holger Teschke
Fotos



Ausstellung

GROSSES KINO
Kinos in Ost-Berlin, 1990
12. bis 20. August 2023
Ahrenshoop, Schifferberg 6
Geöffnet während der "Langen Nacht der Kunst"

In der 1990 entstandenen Serie "Kino Ost-Berlin 1990" hat der Fotograf die Kinolandschaft des östlichen Teils der Stadt fotografiert. Dabei beschränkte er sich auf die Ablichtung der Fassaden mit der Werbung und legte mit seinen Bildausschnitten den Fokus gleichzeitig auf die Architektur des jeweiligen Kinokomplexes. Seine Bilder stellen eine Zeitkapsel dar, die uns ohne Nostalgie in die Wendezeit zurückversetzt.
Fotos



Ausstellung

WOHNKULTUR, 1992
Ausstellung vom 15. bis 17. Juni 2023
Levels Gallery Berlin
Pistoriusstr. 100 (Hamburger Platz)
13086 Berlin-Weißensee
Fotos



Ausstellung

EIN BISSCHEN FRIEDEN
Fraternisierung an der Ostfront im Ersten Weltkrieg
Im Trafohaus hinter der Hafenmühle Kienitz,
Deichweg 7, 15324 Kienitz
im Rahmen der Kunst-Loose-Tage im Oderbruch
19. bis 21. Mai 2023
10 bis 18 Uhr


Ausstellung

HOYERSWERDA-NEUSTADT, 2003
In der Ruine hinter der Hafenmühle Kienitz
Deichweg 7, 15324 Kienitz
im Rahmen der Kunst-Loose-Tage im Oderbruch
19. bis 21. Mai 2023
10 bis 18 Uhr
Fotos



Ausstellungsbeteiligung

KIETZER WENDEN
Lebenswelten im Umbruch
Bahnhof Küstrin-Kietz,
Bahnhofsweg 3, 15328 Küstrin-Kietz
6. Mai bis 1. Oktober 2023
samstags und sonntags 10 bis 17 Uhr
Presse



Ausstellung

SCHWARZE PUMPE, 1991
in der Hafenmühle Kienitz,
Deichweg 7, 15324 Letschin
31. März bis 29. Mai 2023
Fotos



Publikation

Fotoreportage gemeinsam mit Thomas Flierl (Text)
über Probleme und Handlungsbedarfe zum Berliner Antrag für das UNESCO-Weltkulturerbe
in Henselmann. Beiträge zur Stadtpolitik, H#8, 2022
H#8 erscheint aus Anlass des Welterbe-Kolloquiums
am 25./26.10.2022 in Berlin
Ost-West-Ost
KMA 1+2 und Interbau 1957
Heftauszug



Ausstellung

DEUTSCHE TATORTE
Ausstellung an der Walther-Rathenau-Gedenkstätte
Schloss Bad Freienwalde
26.Juni bis November 2022

Der Fotograf Holger Herschel hat die Tatorte in Berlin, Kassel und Bad Griesbach 100 Jahre nach den Mordanschlägen besucht und seine Eindrücke dokumentiert. Seine großformatigen Fotos halten die Atmosphäre der Orte ebenso fest wie scheinbar unwichtige Details. Die Aufnahmen zeigen unspektakuläre, fast zu alltägliche und idyllische Orte, an deren schreckliche Geschichte nur die Gedenksteine erinnern.
Begleitheft: Deutsche Tatorte



Ausstellung

MAINZER STRASSE, November 1990
Ausstellung im Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
Präsentation bis September 2021
Fotos



Publikation

TRAUM UND TRAUMA
Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990
in Ost-Berlin
Ch. Links Verlag 2020
Ch. Links Verlag



Ausstellungsbeteiligung

FRUTTI DI MARE
3. Juli bis 11. September 2020
Galerie Hartwich
Ostseebad Sellin Insel Rügen
Alte Feuerwehr Schulstraße 5
Mi-Sa 11-18 Uhr u.n.V.
Galerie Hartwich Sellin



Ausstellung

MAINZER STRASSE, November 1990
30. November 2019 bis 16. Februar 2020
8. Kunstsalon in der Göhrener Straße
Göhrener Straße 1 (5. Etage), 10437 Berlin
Fotos



Ausstellung

FONTANE
Fotografische Spurensuche
Neuruppin Letschin Berlin
Ausstellung im Literaturforum im Brecht-Haus
25. Juni bis 16. August 2019

„Alles kommt auf die Beleuchtung an“, lautete eine Maxime Theodor Fontanes, und das trifft auch auf die Suche nach seinen Spuren in seiner Geburtsstadt Neuruppin, dem märkischen Oderbruch und seiner Wahlheimat Berlin zu. Diese Orte haben sich seit Fontanes Tagen stark verändert – und doch gibt es immer noch Architekturdenkmäler und Landschaften, die die zweihundert Jahre seit seiner Geburt beinahe unversehrt überstanden haben. Die Bilder, die auf dieser fotografischen Spurensuche entstanden sind, schlagen einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Verschwundenem und Erinnertem.
LIteraturforum



Ausstellung

FRITZ VOIGT, vom 11. bis zum 13. Mai 2018
in der Hafenmühle Kienitz,
im Rahmen der XX. Kunst-Loose-Tage im Oderbruch
Fotos



Ausstellung

LEERGUT
Ausstellung im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
16. April bis 5. Oktober 2018

Die für LEERGUT fotografierten Flaschen und Konservengläser stammen von einem Bauernhof im Oderbruch. Zusammengetragen Anfang 1990, lagerten sie abgabebereit in Weidenkörben und wurden vergessen. Als sie nach mehr als 20 Jahren wiederentdeckt wurden, waren sie keinen Pfennig mehr wert, aber dafür auf ganz andere Weise wertvoll geworden. Aus dem verstaubten Leergut ist unverhofft ein Zeitdokument geworden. Die Überbleibsel des Alltags – vom Babysaft über Tomatenketchup bis zur Goldbrand-Flasche – zeigen neben Trink- und Essgewohnheiten einer Familie in den letzten Jahren der DDR das Design einer vergangenen Epoche.
Holger Herschel hat die Flaschen und Konservengläser vor stets gleichem Hintergrund fotografiert, was sie gleichsam zu grafischen Kunstwerken erhebt, aber auch einlädt zum Nachdenken über den Wandel von Alltagskultur.



Ausstellung

DENKMALE 1991
Kabinettausstellung in der Zitadelle Spandau
im Rahmen der Tagung Kommunismus unter Denkmalschutz? – Denkmalpflege als historische Aufklärung
26./27. Oktober 2017

In Strasburg, Templin und Woldegk, Neustrelitz, Pasewalk und Wittstock, allesamt Städte in der ehemaligen DDR, war der Fotograf Holger Herschel im Mai 1991 unterwegs, um Denkmäler aus einer eigentlich noch nicht lang vergangenen Zeit zu fotografieren. Schon damals, nur eineinhalb Jahre nach dem Mauerfall, wirkten die Erinnerungssteine für Karl Marx, Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck aus dem manchmal ironischen Blickwinkel des Fotografen deplatziert, wie aus der Zeit gefallen, als gehörten sie schon längst nicht mehr an diesen Ort.
Fotos


Templin, Karl-Marx-Denkmal 1991

Broschüre

FRITZ VOIGT, 2016
Die Fotos entstanden 1992 im Zusammenhang
mit dem Film Fritz Voigt, zur Zeit in Chemnitz
von Peter Badel, Dieter Chill und Holger Herschel
Fotos



Ausstellung

THEATERARCHITEKTUR
Ausstellung im Theater Greifswald
ab 24. September 2015
Fotos


Zuschauerraum des Theaters Putbus, 2015

Buchpräsentation

Holger Teschke: Ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer. Mit Fotografien von Holger Herschel
4. Oktober 2015, im Foyer des Theaters Putbus
6. November 2015, in der Theaterbuchhandlung Einar & Bert
Verlag Theater der Zeit



Ausstellung

HOFBILDER
Ausstellung gemeinsam mit Jochen Winzer (Malerei)
im ehemaligen Lokal Pieper
17. bis 19. September 2015
Fotos


Ortwig 2004

Ausstellung

ALLTAG EINHEIT Porträt einer Übergangsgesellschaft
Ausstellung im Deutschen Historischen Museum
27. Mai 2015 bis 28. Februar 2016

In der Ausstellung: vier Bilder aus der Arbeit "Wohnkultur, Ostdeutschland 1992"
Gartenlaube an der Ostsee, Arbeiterwohnung in Chemnitz, Schauspieler in Berlin ... Verschiedene Menschen haben dem Fotografen ihre Wohnungstüren geöffnet und ihn in Küche und Wohnzimmer und sogar ins Schlafzimmer gelassen. Entstanden 1992 als Auftragsarbeit für eine soziologische Untersuchung der Wohnkultur in Ostdeutschland, zeigen die Bilder dreiundzwanzig Jahre später nicht nur Einblicke in verschiedene Lebenswelten, sondern auch Rückblicke in längst vergangene Zeiten. Die Fotografien sind in einem Land im Übergang entstanden. Holger Herschel fotografierte Wohnungen in Ostdeutschland, die zum großen Teil lange vor 1989 eingerichtet wurden und in denen die neue Konsumkultur sich oft schon allzu deutlich ausbreitet. Somit mischen sich Gegenstände aus zwei verschiedenen Systemen, und eine andere Wohnkultur wird eingeleitet.
dhm.de/ausstellungen
vier Bilder aus der Arbeit Wohnkultur, Ostdeutschland 1992


Ausstellung des DHM
und des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Potsdam